Skip to main content

Ausrüstung und Material für deinen Winterflow

Entdecke alles, was du für ein sicheres und entspanntes Schneeschuhyoga brauchst! 😉

❄️ Ausrüstungs-Tipps für dein unvergessliches Winterabenteuer ❄️

Schneeschuh-Yoga verbindet sanfte Bewegung mit der Ruhe der winterlichen Natur. Damit du entspannt und sicher praktizieren kannst, ist die richtige Ausrüstung essenziell.

Hier findest du 10 essenzielle Ausrüstungstipps, 4 Komforttipps für entspannte Pausen und 4 wichtige Sicherheitstipps, besonders wenn du abseits markierter Wege oder alleine unterwegs bist. 🏔️✨

Schneeschuhe

Entscheidend für die Wahl ist nicht deine Schuhgröße sondern deine Gesamtgewicht  (inklusive Ausrüstung/Rucksack): Unter 75 kg → Schneeschuhe bis 24 Zoll, über 75 kg → größere Modelle. Tipp: Schneeschuhe kannst du auch bei uns in Innsbruck und Garmisch-Partenkirchen ausleihen! 

Schuhe

Knöchelhohe, wasserdichte Winter- oder Wanderschuhe mit fester Sohle sorgen für warme und trockene Füße – ideal für ruhige Meditation oder sanfte Asanas.

Gamaschen

Sie schützen vor Schnee und Nässe, damit du dich ungestört auf deine Yoga-Praxis und das Stapfen durch den Tiefschnee konzentrieren kannst.

Stöcke

Bieten auf deiner Schneeschuhwanderung und bei der Yoga-Location wichtigen Halt, entlasten die Gelenke und sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung – besonders in unebenem oder steilem Gelände. So kommst du sicher und mit weniger Kraftaufwand ans Ziel.

Kleidung

Achte auf das Zwiebelsystem, um deine Körpertemperatur zu regulieren: Funktionsunterwäsche leitet Feuchtigkeit ab, eine Isolationsschicht speichert Wärme, und eine wasser- & windabweisende Außenschicht schützt vor Nässe und Kälte.

Rucksack

Ein kleiner, bequemer Rucksack mit gutem Tragesystem und gepolsterten Schultergurten bietet optimalen Tragekomfort. Er sollte genug Platz für Tee, zusätzliche Kleidung und deine Yoga-Utensilien bieten, ohne dich in der Bewegung einzuschränken.

Sonnenbrille

Wasserdichte, warme Handschuhe mit Innenhandschuhen schützen vor Kälte und Nässe. Experten-Tipp: Immer ein zweites Paar im Rucksack dabeihaben – für extra Wärme oder falls die ersten nass werden!

Sonnencreme

LSF 50+ morgens auftragen und unterwegs nachcremen. Achtung: Auch bei bewölktem Himmel ist die UV-Strahlung stark! Nomadface zum Klippen am Rucksack ermöglicht schnellen Zugriff – lässt sich mit einer Hand bedienen, ohne die Handschuhe auszuziehen.

Handschuhe

Auch im Winter ist UV-Schutz wichtig, da Sonnenstrahlen durch Schnee reflektiert und verstärkt werden. Eine Sonnenbrille oder Skibrille mit UV-400-Filter schützt deine Augen vor Blendung und Schneeblindheit – besonders in höheren Lagen.

Kopfbedeckung

Eine gute Kopfbedeckung schützt dich vor Kälte und Wind. Wähle eine atmungsaktive Haube oder ein Stirnband aus nachhaltigen Materialien, um für jede Wetterlage optimal ausgerüstet zu sein.

4 Komforttipps 

4 Komforttipps 

4 Komforttipps 

4 Komforttipps 

4 Komforttipps 

4 Komforttipps 

Sitzkissen

Ein wasserabweisendes, isolierendes Sitzkissen schützt vor Kälte und Nässe – ideal für Meditation oder Atemübungen im Schnee.

Multifunktionstuch

Ein Bandana oder Multifunktionstuch ist vielseitig einsetzbar – es schützt Hals, Gesicht und Ohren vor Kälte, Wind und Sonne und kann je nach Bedarf als Schal, Stirnband oder Gesichtsmaske getragen werden.

Trinkflasche

Eine isolierte Trinkflasche hält dein Getränk stundenlang warm – ideal für kalte Tage auf der Schneeschuhwanderung.  Tipp: Warmer Tee oder Ingwerwasser sorgt für extra Wärme von innen!

Brotzeitbox

Eine robuste, gut verschließbare Box schützt deine Snacks vor Kälte und Druck. Tipp: Schau bei Bauernläden vorbei – dort findest du oft selbstgebackenes Schwarzbrot und Käse vom Senner für eine echte Genuss-Pause!

4 Sicherheitstipps 

4 Sicherheitstipps 

4 Sicherheitstipps 

4 Sicherheitstipps 

4 Sicherheitstipps 

4 Sicherheitstipps 

Spikes

Auch als Grödel bekannt, bieten sie Grip und Sicherheit auf vereisten, schneearmen oder aperen Passagen. Kompakt verstaubar und besonders in schneearmen Wintern ein Must-have für jede Tour! Unsere Empfehlung: Der Qualitätsführer snowline Spikes.

LVS-Ausrüstung

Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde & Schaufel sind essenziell für Touren abseits gesicherter Wege. Achtung: Die richtige Nutzung erfordert eine Schulung & regelmäßiges Training!

Erste-Hilfe-Set

Besonders wichtig, wenn du alleine unterwegs bist! Ein kompaktes Set mit Rettungsdecke, Verbandsmaterial und Notfallausrüstung gehört immer in den Rucksack. Online-Tutorial’s zur Ersten Hilfe am Berg findest du auf der Webseite der Bergrettung.

Handy als Notfallausrüstung

Ein voll geladenes Handy und ggf. eine Powerbank gehören immer in den Rucksack – für den Notfall unverzichtbar. Bergnotruf: 112 (EU) oder 140 (Österreich).

Jetzt ausrüsten & dein Winterabenteuer starten!

Hast du unsere versteckten Links entdeckt? Sie führen dich direkt zu den Seiten unserer Partner – wie Snowline Spikes – sowie zu renommierten Organisationen wie der AT Bergrettung und auch zu anderen Informativen-Seiten auf www.schneeschuhyoga.at.

Ausrüstung - Foto auf den die Gründerin, Daniela Hochmuth zu sehen ist